!!!!Die Ausstellung "Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer" in der Weißen Villa in Gelnhausen ist seit dem 27. Oktober 2013 beendet. Die Sonderausstellung "Zwischen Hamburg, Holland und der hessischen Provinz: Die Lebenswelt einer Großbürgerfamilie der Kaiserzeit" in der Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh bei Hamburg ging am 18. März 2014 zu Ende!!!!

 

Der Katalog zur Ausstellung "Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer" (Sept. 2013, 29,90 €) ist weiterhin in den Gelnhäuser Buchhandlungen zu erwerben, er kann auch über das Kontaktformular direkt bei uns bestellt werden.

 

 

 

 

Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene:

Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer

Ausstellung und Katalog 

 

Als Kaufmann in Amsterdam machte der Gelnhäuser Conrad Heinrich Schöffer in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein stattliches Vermögen. In den 1860er Jahren kehrte er zurück, um mit seinem Schwiegersohn, dem Bankier Carl Becker, in seiner Heimatstadt zu wirken: Becker und Schöffer stifteten erhebliche Summen zur Restaurierung der Marienkirche, und sie gründeten die bis heute aktive „Schöffer-Beckersche Stiftung zur Errichtung und Unterhaltung des Kindergartens“. Die von Schöffer erbauten Gebäude – die „Weiße Villa“ (ursprünglich „Villa am goldenen Fuß“) und das „Bergschlösschen“ (ehemals „Dorotheenhöhe“) – gehören längst zu den Wahrzeichen der Stadt.

 

Doch wer war diese Familie? Was trieb den Gelnhäuser in die Niederlande, worauf gründete er seinen Reichtum? Welche Rolle spielte der Bankier Carl Becker, C.H. Schöffers Schwiegersohn? Wie gestaltete sich das Leben in der Villa? Und inwiefern nahmen die Gelnhäuser Anteil daran? Die Ausstellung „Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürgerfamilien Becker und Schöffer“ widmete sich vom 28. September bis zum 27.Oktober 2013 diesem noch weithin unbekannten Stück Gelnhäuser Geschichte.


Ein fundierter Katalog erläutert Hintergründe und macht reichhaltiges Bildmaterial aus privaten Sammlungen erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Eine ausführliche Beschreibung des Werdegangs der Hauptpersonen ist ebenso Bestandteil wie die Aufbereitung von Briefen und Fotomaterial zu einem sozialgeschichtlich fundierten Zeit- und Sittenbild des Lebens in der Villa.

 

Das Buch kann über unser Kontaktformular bestellt werden (29,90 € zzgl.

3 € Versand).

 

 

 

 

 

Die Initiatoren

 

 

 

 

 

 

 

Dr. phil. Kristina Michaelis

Urururenkelin des Erbauers der Weißen Villa, Conrad Heinrich Schöffer; in Gelnhausen im ehemaligen Gesindehaus der Weißen Villa aufgewachsen, lebt heute als Journalistin und Autorin in Hamburg.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. phil. Ulf Morgenstern

Historiker an der Otto-von-Bismarck-Stiftung in Friedrichsruh bei Hamburg und Experte für die Bürgertumsgeschichte des 19. Jahrhunderts. 

 

 

 

Einen herzlichen Dank allen Sponsoren, die das Ausstellungsprojekt "Kaufleute, Kosmopoliten, Kunstmäzene: Die Gelnhäuser Großbürger-familien Becker und Schöffer" unterstützt und damit überhaupt möglich gemacht haben!!!

 

• Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

• Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 

• Stiftung der Kreissparkasse Gelnhausen

• Der Magistrat der Barbarossastadt Gelnhausen

• Stadtwerke Gelnhausen

• Gasversorgung Main-Kinzig GmbH

• Fa. Mootz und Partner

• VR Bank Main-Kinzig

• Reiner Seiler

• Pia und Stefan Horst

• Helma Tiedtke-Joh

• Rack Architekten GbR

• Herbert und Ingrid Klöckner

• Dieter Bartsch und Beate Kessler-Bartsch

• Dr. Norbert Manns

• Thilo Allwardt, Rechtsanwalt

• Dr. Peter Tauber

• Dr. Berthold Meyer

• Ernst Hain

• Karl und Karin Druschke

• Gerhard Kleespies

• Iffland AG, Gelnhausen

• Angela Desch, Gelnhausen

• Druck- und Pressehaus Naumann, Gelnhausen